Skip links
EHEDG european hygienic engineering and design group ehedg

EHEDG-konforme Maschinenfüße – hygienische Anforderungen richtig verstehen

Maschinenfüße, die den EHEDG-Richtlinien entsprechen, sind ein entscheidender Bestandteil hygienekritischer Produktionsumgebungen – insbesondere in der Lebensmittel-, Getränke- und Pharmaindustrie. Doch was bedeutet „EHEDG-konform“ eigentlich, und warum spielt das bei Maschinenfüßen eine so große Rolle?

Produktlinie Contact

Was ist EHEDG?

EHEDG steht für European Hygienic Engineering & Design Group – eine internationale Organisation, die sich mit der hygienischen Gestaltung von Maschinen und Komponenten für die lebensmittelverarbeitende Industrie beschäftigt. EHEDG-zertifizierte Komponenten müssen so gestaltet sein, dass:

  • keine Schmutz- oder Produktreste zurückbleiben,

  • Reinigbarkeit gewährleistet ist,

  • das Eindringen von Bakterien oder Flüssigkeiten ausgeschlossen wird,

  • hygienische Materialien wie Edelstahl verwendet werden.

Was macht EHEDG-konforme Maschinenfüße besonders?

EHEDG-konforme Maschinenfüße erfüllen besonders hohe Anforderungen an das Design, das Material und die Reinigbarkeit. Zu den typischen Eigenschaften zählen:

  • Geschlossene Bauform ohne Hohlräume – verhindert Schmutzansammlungen

  • Vermeidung von Spalten und Kanten – reduziert Keimbildung

  • Verwendung von rostfreiem Edelstahl (meist AISI 316L) – beständig gegen aggressive Reinigungsmittel

  • Hochglanzpolierte Oberflächen (Ra ≤ 0,8 µm) – erleichtert das Abfließen von Flüssigkeiten

  • FDA-konforme Dichtungen und Gummielemente – für hygienische Sicherheit

Wo werden EHEDG-konforme Maschinenfüße eingesetzt?

Diese spezialisierten Maschinenfüße kommen überall dort zum Einsatz, wo höchste Hygiene gefordert ist:

  • Lebensmittelverarbeitung (z. B. Molkereien, Fleischbetriebe, Backwarenproduktion)

  • Getränkeabfüllung

  • Pharmazeutische Fertigung

  • Kosmetikherstellung

  • Chemisch-technische Prozesse mit HACCP-Vorgaben

Warum reichen Standard-Maschinenfüße nicht aus?

Normale Maschinenfüße haben oft:

  • Offene Gewinde

  • Spalten zwischen Fußplatte und Gummielement

  • Nicht beständige Materialien

  • Schwierige Reinigbarkeit

➡ Das kann zu Kontaminationen, Produktionsausfällen oder Verstoß gegen Hygienevorschriften führen. EHEDG-konforme Maschinenfüße minimieren diese Risiken und helfen bei der Einhaltung gesetzlicher Anforderungen, wie etwa der EU-Verordnung 852/2004 oder HACCP-Richtlinien.

Worauf sollten Sie beim Kauf achten?

  • ✅ EHEDG-Zertifikat oder Konformitätserklärung

  • ✅ Dokumentierte Rauheitswerte der Oberflächen

  • ✅ Kompatibilität mit Reinigungsverfahren (z. B. CIP/SIP)

  • ✅ Passende Gewindegröße und Traglast für Ihre Maschine

  • ✅ FDA-konforme Elastomere

Tipp: EHEDG ≠ 3-A oder NSF

EHEDG ist eine von mehreren internationalen Normen. Je nach Exportland (z. B. USA) können zusätzliche Anforderungen wie NSF oder 3-A Sanitary Standards relevant sein. Ein Vergleich lohnt sich – vor allem bei globaler Produktion.

Wo kann man EHEDG-konforme Maschinenfüße kaufen?

Vertrauenswürdige Anbieter wie NHK Group bieten eine Auswahl an EHEDG-konformen Modellen mit geprüfter Dokumentation, auch für Sonderanfertigungen und individuelle Anforderungen.

Fazit: EHEDG-konforme Maschinenfüße – Pflicht für hygienische Branchen

In sensiblen Produktionsbereichen sind Maschinenfüße mit EHEDG-Konformität kein Luxus, sondern ein Muss. Sie schützen Ihre Produkte, Ihre Kunden und Ihr Unternehmen vor hygienischen Risiken und bieten langfristige Sicherheit – sowohl technisch als auch rechtlich.

Maschinenfüße
Edelstahl für Maschinenfüße Eigenschaften und Verwendung

Contact

    Articles