1. Hygiene – Wenn Sauberkeit oberste Priorität hat
🔹 Edelstahlfüße für hygienische Anforderungen
In der Lebensmittel-, Pharma- und Kosmetikindustrie sind Maschinenfüße aus Edelstahl der Goldstandard. Sie sind:
Hygienische Maschinenfüße sind oft geschlossen gebaut, ohne Hohlräume oder schmutzanfällige Gewinde – so haben Keime keine Chance.
🔹 Kunststofffüße – bedingt hygienisch
Maschinenfüße aus technischem Kunststoff (z. B. PA6, PP) können dort eingesetzt werden, wo mittlere Hygieneanforderungen gelten – etwa in der Verpackungsindustrie. Allerdings sind sie weniger beständig gegen aggressive Reinigungsmittel und hohe Temperaturen.
2. Belastbarkeit – Wie viel hält ein Maschinenfuß aus?
🔹 Schwerlast-Maschinenfüße
Diese Varianten bestehen meist aus:
➡ Belastbarkeit: bis zu 20.000 kg pro Fuß je nach Bauart.
Einsatzgebiet: große Anlagen, Industriemaschinen, Maschinen in Vibration oder Bewegung.
🔹 Maschinenfüße für Standardanwendungen
Für kleinere Maschinen oder Montagearbeitsplätze reichen oft:
-
Leichte Kunststoff- oder Aluminiumfüße
-
Traglasten bis ca. 1000–3000 kg
-
Einfach justierbar, oft günstiger in der Anschaffung
Achten Sie auf Angaben zur dynamischen und statischen Belastung, vor allem bei Maschinen mit Vibrationen oder Schwenkbewegungen.
3. Montage – Schrauben, Stecken oder Klemmen?
🔹 Höhenverstellbare Maschinenfüße
Diese bieten:
-
Feine Höhenausrichtung für perfekte Maschinenbalance
-
Geringe Rüstzeiten bei Standortwechseln
-
Varianten mit Kontermuttern für sichere Fixierung
➡ Ideal bei unebenen Böden oder mehreren Maschinen in Reihe.
🔹 Maschinenfüße mit Kippteller oder Gelenk
Erlauben Anpassung an Bodenwinkel, z. B. bei leicht geneigten Untergründen – sehr nützlich in alten Fabrikgebäuden.
🔹 Werkzeugarme Montage
Viele moderne Maschinenfüße lassen sich werkzeuglos montieren – mit Stecksystemen, Klemmen oder Schnellspannern. Perfekt für Produktionslinien mit häufigen Umstellungen.
4. Materialien im Vergleich
Material |
Hygiene |
Belastbarkeit |
Montagefreundlichkeit |
Edelstahl |
⭐⭐⭐⭐⭐ |
⭐⭐⭐⭐⭐ |
⭐⭐⭐⭐ |
Kunststoff |
⭐⭐ |
⭐⭐ |
⭐⭐⭐⭐⭐ |
Gusseisen |
⭐ |
⭐⭐⭐⭐ |
⭐⭐ |
Aluminium |
⭐⭐ |
⭐⭐ |
⭐⭐⭐ |
5. Welcher Maschinenfuß für welches Einsatzgebiet?
Einsatzgebiet |
Empfohlener Typ |
Lebensmittelindustrie |
EHEDG-konformer Edelstahlfuß |
Verpackungsbereich |
Kunststofffuß, höhenverstellbar |
Werkstatt / Montageplätze |
Aluminium- oder Kunststofffuß |
Schwerindustrie |
Gusseiserner oder verstärkter Edelstahlfuß |
Reinraum (Pharma) |
Edelstahl, poliert, ohne Spalten |
6. Worauf beim Kauf achten?
-
✅ Traglast (statisch/dynamisch)
-
✅ Materialzertifikate (z. B. AISI, FDA)
-
✅ Hygienische Anforderungen (z. B. EHEDG)
-
✅ Bodenbeschaffenheit (glatt, uneben, geneigt)
-
✅ Reinigungsverfahren (CIP/SIP nötig?)
-
✅ Werkzeuglose Verstellung nötig?
Welcher Maschinenfuß ist der richtige?
Nicht jeder Maschinenfuß passt zu jeder Anwendung. In hygienesensiblen Bereichen wie der Lebensmittelindustrie ist Edelstahl Pflicht. Für mobile Arbeitsplätze reicht oft ein Kunststofffuß mit Steckverbindung. Und in der Schwerindustrie brauchen Sie richtig tragfähige Lösungen.
➡ Das Geheimnis liegt im Vergleich: Nur wer Hygiene, Belastung und Montageaspekte gemeinsam betrachtet, trifft die richtige Wahl.